neue Schmucksteine

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Schmuck- und Edelsteinen.

»Drachenstein« (Epidot-Fels)

Drachenstein - ein metamorph überprägtes Epidotgestein (Epidot-Fels)

Abb. 1: Drachenstein - ein metamorph überprägtes Epidotgestein (Epidot-Fels)

Foto: K. Sieber, www.makrogalerie.de

_____________________

Dieses Gestein mit roten und grünen Bestandteilen wird unter verschiedenen Namen zum Kauf angeboten. Häufige Bezeichnungen sind »Drachenstein«, »Drachenblut Stein« und »Drachenblut Jaspis«. 

Historische Quellen verstanden unter dem Begriff "Drachenblut" das Mineral Cinnabarit (dt.: Zinnober) HgS (Quecksilbersulfid). Carl Friedrich Naumann (1798 - 1873) vergab diesen Namen für das rote Mineral. Er leitete den Namen von dem lateinischen Wort cinnabaris bzw. dem griechischen Wort kinnabari ab, einem roten Harz, das bis heute als "Drachenblut" bekannt ist. Entsprechend wurden Gesteine, die rote Adern von Cinnabarit enthielten als "Drachenblut"steine bezeichnet. (z.B. ein Grünschiefergestein mit roten Zinnober-Adern).

Im Unterschied zu diesen historischen Vorgängern wird die Zusammensetzung der aktuell angebotenen Drachen(blut)-steine bei diversen Anbietern im Internet als "grüner und roter Epidot", "grüner Epidot mit rotem Piemontit" oder am häufigsten als "grüner Epidot mit rotem Jaspis" angegeben.

Featured

Nundorit: ein Aegirin-Zeolith-Gestein aus Australien

Nunderit / Nundorit / Noondorit

Abb. 1: Nundorit - ein metamorph / metasomatisch umgewandelter Vulkanit (Phonolith)

Foto: K. Sieber, www.makrogalerie.de

_____________________

Bei diesem Gestein aus Australien kursieren in der Literatur und im Handel nicht nur verschiedene Bezeichnungen und Schreibweisen, sondern auch verschiedene Fundorte. Ob es sich bei allen recherchierten Angaben um exakt das gleiche Gestein handelt, ist fraglich.

Das im EPI-Labor untersuchte Gestein stammt aus New South Wales in Australien. Es besteht aus hellgrünen, wolkigen Bereichen, eingebettet in eine rosa bis braune Matrix. Kleine Partikel von undurchsichtigen (opaken) Erzmineralen sind ungleichmäßig im gesamten Gestein verteilt.

Natrolith aus Indonesien

Natrolith

Abb. 1: kein "rosa Larimar", sondern Natrolith

Foto: K. Sieber, www.makrogalerie.de

_____________________ 

Anfang 2020 wurde auf der indonesischen Insel Nusa Kambangan (Zentral-Java) in Gängen und Spalten eines ortlichen Basalts ein rosarotes Mineral gefunden, dessen attraktive Textur der Pektolithvarietät »Larimar« ähnelt. Prompt wurde der Stein mit dem Handelsnamen "rosa Larimar" vermarktet. Andere Quellen im Internet geben an, dass es sich bei den zonierten Mineralaggregaten um das Mineral Thomsonit handelt. Als das Material in Deutschland angeboten wurde, bekamen wir die Gelegenheit, es genauer zu untersuchen.

Azurit-Gneis aus Pakistan

Azurit-Gneis, Pakistan

Azurit-Gneis, Pakistan

Foto: K. Sieber, www.makrogalerie.de

_____________________ 

Das Gestein, das wir Ihnen heute vorstellen, sieht aus, als wäre es mit blauen Tintenklecksen dekoriert worden. Vorgelegt wurde es uns als »Azurit-Granit« aus Nord-Pakistan. Es wird berichtet, dass es am Fuße des zweithöchsten Berges der Erde, dem K2 gefunden wird. Deshalb wird es auch unter dem Handelsnamen »K2« angeboten.

Connemara-Marmor (Serpentin-Marmor) aus Irland

Diese Mischung aus Marmor mit grünem Serpentin mit scheckigem oder rhythmisch lagigem Gefüge im mm- bis cm-Bereich ist nach der Fundregion Connemara in Irland benannt. Es handelt sich um einen metamorphen, präkambrische Silikatmarmor, der in der Nähe des Ortes Clifden abgebaut wird, wo er in Form grün-weiß gemaserter und intensiv gefalteter Klippen aufgeschlossen ist.

Onkolith (Leopardit)

Leopardit

Onkolith Knollen (hier aufgeschnitten) besitzen eine brekziöse Struktur mit eingelagerten, eckigen Gesteinskörnern.

Foto: K. Sieber, www.makrogalerie.de

_____________________ 

Der Hauptbestandteil des Gesteins Onkolith besteht aus rundlichen, oft knollen- bis blumenkohlartigen, aber auch gestreckten, meist sandig-tonigen Sedimenten, die Onkoide genannt werden. Onkoide entstehen durch biogene Karbonatfällung, also durch die Bildung von Kalkstein durch Mikroorganismen. Ihre Größe variiert von kleiner als 2 mm bis zu mehreren Dezimetern.