Sie suchten nach einem Handelsnamen und Ihre Suche war erfolglos?

Tragen Sie den gesuchten Handelsnamen in das Formular "Kommentar schreiben" ein und wir versuchen herauszufinden, um welches Mineral oder Gestein es sich bei dem fraglichen Handelsnamen handelt.

Bitte stellen Sie nur Fragen zu Handelsnamen. Für allgemeine Fragen kontaktieren Sie uns bitte per Kontaktformular oder Telefon. Vielen Dank.

Kommentar schreiben

Als Antwort auf Some User
 

Bisherige Kommentare:

148 Kommentare

  • Dondorit

    Ich habe einem grünen Stein unter der Bezeichnung "Dondorit" gekauft. Nun konnte allerdings im Internet nichts über diesen Stein finden.

    • Dondorit / Nunderit

      "Dondorit" ist eine Verballhornung des Namens "Nunderit" (bräunlicher Chalcedon mit grünem Epidot). Unter diesem Begriff werden Sie Ihren Stein im Internet finden.

  • Katzenauge

    Mich stört schon seit geraumer Zeit der Begriff Katzenauge, der neben Ochsenauge manchmal synonym mit rotem Tigerauge, manchmal aber auch mit Chrysoberyll in Verbindung gebracht wird. Dazu kommt noch, dass das Ochsenauge als Fluorit-Varietät gehandelt wird. Ich hoffe, Sie können da Licht ins Dunkel bringen und bedanke mich natürlich schon mal im Voraus :)

    • Katzenauge

      Nach den aktuellen Regeln für die Benennung von Edelsteinen und Schmucksteinen ist der Begriff "Katzenauge" nur in Verbindung mit dem zutreffenden Mineralnamen zulässig. Er wird dann verwendet, wenn ein Mineral oder Edelstein einen deutlich erkennbaren, scharf umgrenzten, strichförmigen Lichtreflex zeigt, der sogenannte "Katzenaugeneffekt".
      Die Bezeichnung "Ochsenauge" macht jedoch keinen Sinn, weil es einen "Ochsenaugeneffekt" in der Edelsteinkunde nicht gibt.

  • sunset rubine

    hallo erstmal,
    bin leidenschaftlicher Sammler hochwertiger Edelsteine,vor geraumer zeit durch zufall hab ich mir die sendung "Edelsteinjäger" angeschaut
    dabei war die rede von sunset Rubine hab noch nie zuvor davon gehört bitte um kurze aufklärung vielen dank im vorraus

    • Sunset Ruby

      Es handelt sich dabei in der Regel um erhitzte, Beryllium-diffusionsbehandelte Korunde, die durch die Behandlung einen rot-orangen Farbton erhalten haben. Ersatzweise wird unter diesem Namen auch die Imitation synthetischer Zirkonia verkauft.

  • Tigereisen

    Hallo,ich würde mal gerne wissen woraus Tigereisen besteht... Ich habe meinem Freund einen kristallschädel aus Tigereisen geschenkt und uns interessiert,woraus dieser genau besteht,jedoch werde ich aus den ganzen Fachbegriffen die man überall findet nicht schlau! Vielen Dank schon mal im Vorraus Jenny

    • Tigereisen

      »Tigereisen« ist ein sehr altes Sedimentgestein, das durch Druckerhöhung zu Lagen von gelbem oder rotem Jaspis (körnigem Quarz), Tigerauge (faserigem Quarz), sowie Eisenoxiden wie Magnetit und Hämatit umgeformt wurde.

  • Lapispozzuoli

    was ist bitte ein Lapispozzuoli?
    Bin von einem HP aus Wiesbaden gefragt worden, der dies aus einem Buch hat von Peter Cornelius "Nosoden..". Angeblich ein Stein zum Thema Geschlechtskrankheiten.

    Danke für die Auskunft
    Liz

    • Schriftgranit

      Zebradorit ist KEIN gebräuchlicher Handelsname. Unter diesem Namen wird ein Gestein angeboten, das vor alllem aus Rauchquarz und Feldspat besteht. Es ist eine Form von Schriftgranit.

  • Madeira Citrin

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    gestern bekam ich einen sehr großen und schönen Madeira Citrin als Geburtstagsgeschenk.
    Frage:
    Warum heißt dieser Citrin "Madeira Citrin" ? Wird er auf der Insel Madeira gefunden oder warum sonst trägt er diesen Namen?
    Herzlichen Dank für Ihre Auskunft.

    • Madeira Citrin

      "Madeira Citrin" trägt seinen Namen wegen seiner braunen Farbe welche an den gleichnamigen Likörwein erinnert

  • Aventurin-Sonnenstein

    Hallo,der Aventurin-Sonnenstein und der Orange Aventurin, wie kann ich diese Steine besser erkennen oder ist das ein und der selbe.
    Da diese in jedem Buch anders abgebildet sind , ist es schwer die beiden Steine auseinander zu halten.
    MfG
    Annerose

    • Aventurisierende Minerale

      "Aventurin-Sonnenstein" ist eine Verballhornung des Handelsnamens "Sonnenstein" (der nichts über die Identität des Steines aussagt) und der mineralogischen Bezeichnung "Aventurin-Feldspat".
      Die Bezeichnung "Aventurin" weist auf einen Lichteffekt hin - dem sogenannten Aventurisieren - , der bei ganz unterschiedlichen Mineralien auftreten kann. Diese aventurisierenden Mineralien enthalten winzige Partikel (Einschlüsse), die das Licht reflektieren und dadurch einen "Glitzereffekt" entstehen lassen.

      Der "Aventurin, orange" besteht aus Quarz, der braune ("orange") Hämatiteinschlüsse enthält. Die korrekte Bezeichnung wäre: "Aventurinquarz, orange".

      Es gibt also nicht "den" Aventurin, sondern eine Vielzahl verschiedener Aventurine. Deshalb ist es sehr wichtig den Mineralnamen hinzuzufügen, damit es zu keinen Unklarheiten und Verwirrungen kommt. Leider hält sich der Handel nur selten an diese einfache Regel.

      Anhand von Bildern können Sie die Steine nicht auseinander halten. Nur wenn sie von allen Seiten (auch mit einer Lupe) betrachtet werden können, sind sie zuverlässig bestimmbar. Hilfreich ist dabei das Buch "Welcher Heilstein ist das?" (Kosmos Verlag). Da sind die Merkmale gut beschrieben.

  • Odontolith

    Guten Tag,
    eine Kundin fragte mich nach einem Vivianit /Zahntürkis .Nun habe ich im Internet gelesen das dies 2 verschiedene Steine sind somit auch unterschiedliche Wirkungen auf den menschen haben.
    Gibt es noch Fotos von dem Zahntürkis /Odontolith.
    Würde mich Interessieren .
    Antwort wäre nett.
    MfG Liane de Lugt

    • Odontolith

      Odontolith wurde früher aus Zähnen von Mammut, Mastodon oder Dinotzerium gewonnen. Es besteht überwiegend aus Calcit und Apatit. Als Farbursache konnte das Eisenphosphat Vivianit ermittelt werden. Odontolith enthält also einen geringen Anteil Vivianit, besteht aber aus anderen Mineralen. Das Material wurde in der Regel zu Cabochons geschliffen, die genau so aussehen wie Türkis (deshalb der irreführende Name "Zahntürkis"). Bilder finden Sie im Internet z.B [url=http://www.mindat.org/photo-160398.html]hier[/url].

  • Der K2 Stein

    Letztens ist mir auf einer Börse ein sogenannter K2 Stein aufgefallen, der angeblich am Fuß des K2 gefunden wird.
    Es soll sich dabei um Azurit in Granit handeln ... der Händler war sich da aber nicht sicher. Jemand sagte dann noch, es sollte Afghanit sein. Hat jemand dazu schon nähere Informationen ? Der Stein schaut jedenfalls interessant aus mit den blauen *Tupfen* im Granit.

    • Azurit-Granit

      Wir haben den Stein vor einigen Monaten mineralogisch und gemmologisch untersucht und können bestätigen, dass es sich um Azurit in Granit handelt. Bei näherer Betrachtung enthält das Gestein auch noch grüne Einsprengsel von Malachit, aber das Auffällige (und ungewöhnliche) sind natürlich die blauen, kugelförmigen Imprägnationen von Azurit. Zum Namen K2 und der angeblichen Herkunft liegen uns keine Informationen vor.

  • Schmuck mit grünem Obsidian

    In einem Schmuckgeschäft wurde mir ein Armreif mit einem Stein (?) im Cabochonschliff in einer intensiv grünen durchscheinenden Farbe (smaragdähnlich) ohne jegliche Einschlüsse als Naturobsidian angeboten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich nicht um eine Fälschung handelt?